2024: Mieterhöhung was ist erlaubt? Alles, was Sie wissen müssen
Hast du kürzlich eine Mieterhöhung für deine Mietwohnung erhalten? Dann ist es an der Zeit, deine Rechte bei der Mieterhöhung zu kennen, um nicht vom Vermieter ausgenutzt zu werden.
In diesem Artikel geben wir einen Überblick, wie die Miete berechnet wird und welche Rechte du als Mieter hast, diese Erhöhung zu akzeptieren oder abzulehnen.
Inhaltsverzeichnis
Wie lange im Voraus muss die Mieterhöhung angekündigt werden?
Die Mieterhöhung muss mindestens zwei Monate im Voraus angekündigt werden. Sobald das Erhöhungsverlangen beim Mieter eingegangen ist, beginnt eine Überlegungsfrist. Danach wird die erhöhte Miete ab dem dritten Kalendermonat fällig.
Die Mieterhöhung muss schriftlich angekündigt werden, und der Vermieter hat die Pflicht, sämtliche Infos zu den Modernisierungskosten und den geplanten Mieterhöhungen zu liefern.
Hier kannst du eine Checkliste dazu finden um genau zu forschen was der Vermieter dir liefern sollte bevor er eine Mieterhöhung ansagt.
Wie oft darf der Vermieter die Miete erhöhen?
Eine Mieterhöhung ist frühestens ein Jahr nach der letzten Erhöhung möglich. Zudem muss die Miete mindestens 15 Monateunverändert gewesen sein, bevor eine neue Erhöhung greifen kann (Jahressperrfrist). Hier können sie die einzelnen Mieterhöhungsrechte durchlesen
Beispiel:
Angenommen, die letzte Mieterhöhung wurde zum 1. Januar 2023 wirksam. In diesem Fall darf der Vermieter frühestens wieder am 1. Januar 2024 eine neue Mieterhöhung verlangen, und diese Mieterhöhung würde dann ab dem 1. April 2024 in Kraft treten. Die Miete müsste bis zum 31. März 2024 unverändert bleiben, also insgesamt für 15 Monate.
Wie viel Prozent darf die Miete in einem Jahr erhöht werden?
Laut § 559 BGB darf ein Vermieter bis zu 8% der Kosten für Modernisierungen auf die Jahresmiete draufpacken. Die Miete darf sich innerhalb von drei Jahren um maximal 20 Prozent erhöhen. In einigen Städten, wie Dresden, gilt jedoch eine reduzierte Kappungsgrenze von 15 Prozent.
Außerdem gilt in Gegenden, wo die Miete unter 7,00 €/qm liegt, dass die Mieterhöhung höchstens 2,00 €/qm betragen darf. In anderen Regionen liegt das Maximum bei 3,00 €/qm.
Welche Sonderkündigungsrechte hat der Mieter bei einer Mieterhöhung?
Das Sonderkündigungsrecht funktioniert folgendermaßen: Der Mieter kann bis zum Ende des zweiten Monats nach Erhalt des Mieterhöhungsverlangens kündigen. Diese Kündigung tritt dann zum Ablauf des übernächsten Monats in Kraft.
Das bedeutet, der Mieter hat im Grunde zwei Monate Zeit, um zu überlegen, ob er die Mieterhöhung akzeptiert oder das Mietverhältnis lieber beenden möchte.
Ein Beispiel:
Erhält der Mieter das Mieterhöhungsverlangen am 1. März, kann er bis zum 31. Mai kündigen. Das Mietverhältnis würde dann zum 31. Juli enden.
Welche Begründungen kann der Vermieter für eine Mieterhöhung anführen?
Wenn ein Vermieter die Miete erhöhen möchte, muss er diese Mieterhöhung rechtlich gut begründen.
Die am meisten rechtlich anerkannten Begründungen sind:
Einen Mietspiegel: Der Mietspiegel ist eine Übersicht, die die ortsüblichen Vergleichsmieten für verschiedene Wohnungstypen in deiner Stadt oder Region darstellt.
Eine Auskunft aus einer Mietdatenbank: Der Vermieter kann Informationen aus einer Mietdatenbank heranziehen. Diese Datenbanken bieten eine weitere Möglichkeit, die ortsübliche Miete nachzuweisen
Ein Sachverständigengutachten: Der Vermieter kann ein Gutachten eines Sachverständigen vorlegen, der die Miete anhand von Vergleichswohnungen oder allgemeinen Marktbedingungen festlegt.
Vergleichbare Mieten von mindestens drei ähnlichen Wohnungen: Eine weitere Option ist der Vergleich mit mindestens drei Wohnungen, die ähnlich in Größe, Ausstattung, Lage und Baujahr sind
Was passiert, wenn der Mieter nach der Mieterhöhung dreimal die höhere Miete bezahlt?
Wenn der Mieter nach Erhalt des Mieterhöhungsverlangens dreimal vorbehaltlos die erhöhte Miete bezahlt, wird dies rechtlich als Zustimmung zur Mieterhöhung gewertet.
Das heißt, der Mieter akzeptiert die neue Miete stillschweigend, ohne dass eine schriftliche Zustimmung erforderlich ist.
Zusammenfassung
Die Mieterhöhung wird immer ein Thema zum Haare raufen sein. Oben wurden alle rechtlichen Wege für dich aufgezeigt, die du nach einer Mieterhöhungsankündigung gehen kannst, damit du nicht von deinem Vermieter ausgenutzt wirst.
Außerdem sind die Preise für Wohnen im Jahr 2024 bereits stark gestiegen. Deshalb sei vorsichtig, wenn du eine Mieterhöhungsankündigung erhältst
Artikel zu Mieterhöhung
Hier finden Sie weitere hilfreiche Artikel zum Thema Mieterhöhung aus unseren Ratgeber.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen das bestmögliche Benutzererlebnis bieten können.Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und erfüllen Funktionen wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt erforderliche Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Präferenzen nicht speichern.Das bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.