2024 Kellersanierung: Kosten und Tipps für Feuchtigkeitsprobleme

2024 Kellersanierung: Kosten und Tipps für Feuchtigkeitsprobleme Der Keller ist ein oft vernachlässigter Bereich eines Hauses. Alte Keller haben häufig mit Feuchtigkeitsproblemen zu kämpfen. Hier erfährst du, welche Kosten für die Kellersanierung auf dich zukommen und wie man gegen feuchte Keller vorgeht. Was kostet eine Kellersanierung? Die Kosten einer Kellersanierung hängen stark von der Art des Schadens ab. Hier sind grobe Richtwerte, die dir helfen, die Kosten einer Kellersanierung besser einzuschätzen: Welche Methoden gibt es, um Feuchtigkeit im Keller dauerhaft zu beseitigen? Wenn du feststellst, dass dein Keller feucht ist, musst du handeln, bevor der Schaden schlimmer wird. Du musst deinen Keller abdichten. 1. Du kannst Keller von außen abdichten mit einer Horizontalsperre: Eine der wirksamsten Methoden, um aufsteigende Feuchtigkeit zu stoppen, ist der nachträgliche Einbau einer Horizontalsperre. Dabei wird eine Sperrschicht entweder mechanisch oder chemisch in die Wände eingebracht, um das weitere Aufsteigen der Feuchtigkeit zu verhindern. Die gängigsten Methoden der Horizontalsperre sind: Methode Beschreibung Mauersägeverfahren Bei dieser Methode wird eine horizontale Schnittkante in die Mauer eingesägt, um eine Sperrschicht einzufügen. Diese Methode ist effektiv, da sie das Mauerwerk nicht beschädigt, sondern gezielt an der Stelle der Feuchtigkeitsaufnahme arbeitet. Mauertauschverfahren Hierbei wird ein Abschnitt der Mauer entfernt und durch ein neues, wasserabweisendes Material ersetzt. Dies ist aufwendig, kann jedoch bei stark geschädigtem Mauerwerk notwendig sein. Ramm-Riffelblechverfahren Dabei werden Riffelbleche in die Wand gerammt, um eine Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu schaffen. Diese Methode wird oft in Situationen eingesetzt, in denen andere Verfahren nicht praktikabel sind. Bohrkernverfahren Hier werden Löcher in das Mauerwerk gebohrt, in die eine Sperrschicht oder spezielle Dichtmittel eingebracht wird. Diese Methode ist weniger invasiv und kann gezielt an kritischen Stellen eingesetzt werden. Injektionsverfahren Hierbei werden spezielle Injektionsmittel in das Mauerwerk gespritzt, die eine wasserabweisende Schicht bilden. Diese Methode ist effektiv gegen aufsteigende Feuchtigkeit und erfordert keine größeren baulichen Maßnahmen. Elektrophysikalische Verfahren Diese Methode nutzt elektrische Felder, um die Bewegung von Wasser im Mauerwerk zu beeinflussen. Es ist eine neuere Technik, die in bestimmten Fällen vielversprechend ist. 2. Du kannst Keller von außen abdichten mit Vertikalsperre: Wenn das Problem von drückendem Wasser oder Erdfeuchte kommt, ist eine vertikale Abdichtung von außen die beste Lösung. Dabei wird der Keller freigelegt und die Wände von außen mit speziellen Abdichtmaterialien versehen. Diese Methode verhindert, dass Feuchtigkeit überhaupt in die Wände eindringen kann. Die am häufigsten verwendeten Methoden bei einer Vertikalsperre sind: Methode Beschreibung Kellerabdichtung mit Bitumen Hierbei werden Bitumenbahnen oder -beschichtungen auf die Außenwände aufgetragen, um eine wasserundurchlässige Schicht zu schaffen. Diese Methode schützt effektiv gegen eindringendes Wasser. Kellerabdichtung mit Dichtschlämmen Diese Methode nutzt spezielle Dichtschlämme, die auf die Wände aufgetragen werden. Sie bildet eine nahtlose, wasserundurchlässige Schicht und eignet sich gut für unregelmäßige Oberflächen. Weiße Wanne Dies ist eine bauliche Lösung, bei der der Keller mit wasserundurchlässigem Beton errichtet wird. Diese Methode ist besonders effektiv, da sie von Anfang an eine dichte Konstruktion schafft. Braune Wanne Bei dieser Methode wird der Keller mit einer wasserabweisenden Schicht versehen, die jedoch weniger robust ist als die Weiße Wanne. Sie ist kostengünstiger, bietet aber weniger Schutz. K-Wanne Diese Methode ist eine Kombination aus der Weißen und der Braunen Wanne und bietet eine verbesserte Abdichtung durch spezielle Materialien. Flächeninjektion Hierbei wird ein Dichtmittel flächendeckend in die Wände injiziert, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Diese Methode ist besonders bei bestehenden Gebäuden vorteilhaft. 3. Du kannst den Keller von Innen Abdichten: Wenn eine Abdichtung von außen nicht möglich ist – zum Beispiel, weil der Keller sehr tief liegt oder das Gebäude unter Denkmalschutz steht –, kannst du auch eine innere Abdichtung vornehmen. Hierbei werden die Wände von innen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt. 4. Du solltest Schimmel in Keller vermeiden: Ein häufig übersehenes Problem ist Schimmel, das sich an den kalten Kellerwänden absetzt. Dieses entsteht oft durch falsche Belüftung. Um Schimmel in Keller zu verhindern, solltest du darauf achten, den Keller richtig zu lüften – am besten mit einer Querlüftung, bei der frischen Luft durch den gesamten Raum strömen kann. Wie unterscheidet sich die Abdichtung von innen und außen? Die Entscheidung, ob du deinen Keller von innen oder außen abdichten lässt, hängt von mehreren Faktoren ab – wie zum Beispiel der Art der Feuchtigkeit, den baulichen Gegebenheiten und natürlich den Kosten. Wie kann man die Ursache für Feuchtigkeitsschäden im Keller feststellen? Bevor du anfängst deinen Keller abzudichten solltest du wissen, warum Feuchtigkeit in deinen Keller gelangt. Hier sind einige Schritte, die dir helfen, die Ursache der Feuchtigkeit in deinem Keller festzustellen: Warum sind Keller in Altbauten oft von Feuchtigkeitsproblemen betroffen? Feuchtigkeit im Keller ist ein weit verbreitetes Problem, besonders bei älteren Gebäuden. Aber warum ist das eigentlich so? Die Ursachen liegen in der Bauweise, den verwendeten Materialien und natürlich in der Zeit, die das Gebäude bereits überstanden hat. Weitere Artikel zu Sanierung Hier finden Sie weitere hilfreiche Artikel zum Thema Sanierung aus unseren Ratgeber. Denkmalschutz-Sanierung Modernisierung Sanierung 2024: Denkmalschutz & Sanierung, alle wichtigen Fragen beantwortet! 2024: Denkmalschutz & Sanierung, alle wichtigen Fragen beantwortet! 2024: Denkmalschutz & Sanierung, alle wichtigen Fragen beantwortet! Talha Ahmad Content Manager